Nutzung und Bedingungsfaktoren informeller Lerngelegenheiten von Lehrpersonen in Deutschland

Die professionelle Tätigkeit als Lehrperson an Schulen bedarf einer fortlaufenden berufsbegleitenden Professionalisierung im gesamten Prozess der berufsbiografischen Entwicklung. Neben dem Besuch von Fort- und Weiterbildungen umfasst dieses Lernen auch die Nutzung so genannter informeller Lerngelegenheiten, die außerhalb von organisierten Veranstaltungen im Berufsalltag existieren und durch die Lehrperson selbst initiiert werden. In dieser Studie wird das bisher nur wenig erforschte Feld der berufsbegleitenden Professionalisierung von Lehrpersonen in den Blick genommen. Auf Grundlage einer repräsentativen schriftlichen Befragung von N = 405 Lehrpersonen aus Deutschland werden die faktorielle Struktur, die Nutzungshäufigkeiten informeller Lerngelegenheiten und ihre personalen und strukturellen Determinanten mithilfe von Strukturgleichungsmodellen analysiert. Die Befunde weisen insbesondere auf prädiktive Effekte einzelner demografischer und dispositionaler Merkmale der Lehrpersonen (Alter, Geschlecht, Quer- und Seiteneinstieg, Selbstwirksamkeitserwartung), aber auch von Berufsmerkmalen (Übernahme erweiterter Aufgaben und Funktionen in der Schule) auf die Nutzungshäufigkeit informeller Lerngelegenheiten hin. Schließlich zeigen sich Hinweise auf die Notwendigkeit einer Unterscheidung von Print- und Onlinemedien mit Blick auf das Rezeptionsverhalten. Die Rolle informeller Lerngelegenheiten im Kontext des gesamten Professionalisierungsprozesses von Lehrpersonen wird diskutiert.

The professional work as a teacher at schools requires continuing professionalization throughout the whole career. In addition to participation in in-service training and professional development courses, this process also includes the use of informal learning opportunities which exist outside of organized events in everyday professional life, and which are mostly initiated by the teachers themselves. This study focuses on the field of continuing professional development of teachers, which has been little researched so far. Based on a quantitative questionnaire survey of a representative sample of N = 405 teachers from Germany, we applied structural equation models to analyze the factorial structure and the use of informal learning opportunities, as well as their personal and school-related determinants. The findings indicate predictive effects of teachers’ demographic and dispositional characteristics (age, gender, lack of traditional qualification, self-efficacy), but also of job characteristics (extended area of responsibility) on the use of informal learning opportunities. Furthermore, indications pointed to the necessity of differentiating print and online media regarding reception behavior. The role of informal learning opportunities in the context of the teachers’ overall professionalization is discussed.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung: