Minimalistisch leben : Minimalismus und seine Anwendungen in verschiedenen Lebensbereichen
In der vorliegenden Arbeit wird das Thema Minimalismus untersucht. Unsere privilegierte Gesellschaft ist auf übermässigen Konsum getrimmt und verlangt nach immer mehr und mehr. Dabei wird oft keine Rücksicht auf die Umwelt oder die eigenen Bedürfnisse genommen, denn die Hauptsache ist, dass ein weiteres Kleidungsstück oder das neuste Handy in den eigenen Besitz gebracht wurde. Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Veränderungen von einem minimalistischen Lebensstil hervorgerufen werden, wie er individualisiert und angewendet werden kann, wobei sich auf die Lebensbereiche Architektur, Mode und Technologie fokussiert wird und ob Minimalismus wirklich ein umweltfreundlicher Lebensstil ist, welcher eine höhere Zufriedenheit garantiert oder doch nur ein aktueller Trend für rebellierende Jugendliche. Für die Beantwortung dieser Fragestellungen wurden zwei Interviews geführt, um persönliche Einblicke und Erfahrung in die Arbeit integrieren zu können. Auch wurde eine öffentliche Umfrage gemacht, um die Meinung der Allgemeinheit zum Thema Minimalismus zu erfassen und zusätzlich eine Broschüre erstellt, sodass die pädagogischen Erkenntnisse aufschlussreich und ansprechend zusammengetragen werden können. Es hat sich ergeben, dass Minimalismus die Psyche und mentale Gesundheit zum Positiven verändert und der Lebensstil, als ein solcher mit den richtigen Methoden und Techniken umweltfreundlich und individuell umgesetzt werden kann.