Das Leben in einer anderen Dimension : Dissoziative Störungen mit Fokus auf die Derealisation und die Depersonalisation

Psychische Krankheiten kommen immer vermehrt in der Gesellschaft vor. Diese Themen gehen in der heutigen Zeit nicht spurlos an einem vorbei und man trifft auf Berichte oder Bekannte, welche selbst von einer psychischen Störung betroffen sind. Mit der Zunahme der psychischen Krankheiten entstehen immer wieder neue Erkenntnisse und Bezeichnungen. Daher setzt sich diese Maturaarbeit mit zwei häufig missverstandenen Formen der dissoziativen Störung auseinander. Im Detail geht es hier um die Depersonalisations- und Derealisationsstörung (DDS). Das Ziel der Arbeit ist es, das Verständnis und Wissen für diese Erkrankungen zu erhöhen und dabei Erfahrungen der Betroffenen hineinfliessen zu lassen. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Kurzfilm produziert, der die häufigsten Symptome von DDS anhand der realen Erfahrungen von drei Betroffenen darstellt. Die befragten Personen füllten eine Umfrage über die Symptomatik der Depersonalisations- und Derealisationsstörung aus. Durch die filmische Darstellung soll ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von DDS auf das tägliche Leben der Betroffenen gefördert werden. Die Arbeit zeigt, dass ein grosser Bedarf an Aufklärung und Sensibilisierung für die Depersonalisations- und Derealisationsstörung besteht, um Betroffenen die notwendige Unterstützung und Akzeptanz zu bieten.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten