Eigenbau eines elektrischen Generators

Diese Arbeit befasst sich mit dem Bau eines gleichgerichteten Drehstromgenerators und mit der Frage, welchen Einfluss unterschiedliche Drahtdicken, Widerstände und Drehzahlen auf Spannung, Strom, Leistung und Wirkungsgrad haben. Dazu wurden mithilfe eines Elektromotors, welcher den Generator antrieb und wiederholbare Testbedingungen ermöglichte, Messungen am Generator sowie an einzelnen Spulen durchgeführt. Anschliessend wurden die Resultate graphisch dargestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Spannung und Strom in linearer Abhängigkeit zur Drehzahl stehen. Die Ein- und Ausgangsleistung weisen hingegen ein polynomisches Verhalten auf, wobei die Eingangsleistung bei zunehmender Drehzahl stärker ansteigt als die Ausgangsleistung. Der maximale Wirkungsgrad des Generators betrug etwa 25%. Bei verschiedenen Drahtstärken lieferte die 0.2mm starke Wicklung die höchste Leistung im Vergleich zu 0.5mm und 1mm.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten