Die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien vom Neugeborenen- bis zum Vorschulalter
Die Bildung von Emotionsregulationsstrategien ist ein bedeutender Bereich der Entwicklung eines Kindes. Lehrpersonen und nächste Bezugspersonen spielen dabei eine bedeutende Rolle. In dieser Arbeit wird die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien bei Kindern vom Neugeborenen- bis zum Vorschulalter beleuchtet. Das Ziel der Arbeit ist, darzustellen, welche Emotionsregulationsstrategien ein Kind vor Schuleintritt erlernt und was es benötigt, damit das Kind optimal in seinem Emotionslernen begleitet ist. Das soll Fachpersonen und nächsten Bezugspersonen ermöglichen, zu erkennen, an welcher Stelle des Entwicklungsprozesses sich das Kind befindet, um dann im nächsten Schritt dem Entwicklungsstand entsprechende Fördermöglichkeiten zu entwickeln und das Kind optimal zu begleiten. Nur wer über den Entwicklungsprozess von Emotionen und deren Regulation Bescheid weiss und daraus erkennen kann, was ein Kind braucht, kann auch so agieren und intervenieren, dass es der Entwicklung eines Kindes bestmöglich dient. Ausserdem kann es helfen, sich als Bezugsperson und Lehrperson bestimmte Strategien anzueignen, um gelassen und über das eigene Handeln reflektiert zu bleiben, auch wenn ein Kind sich in einem möglichen Gefühlsausbruch befindet. Konkret wird in dieser Arbeit die folgende Forschungsfrage behandelt: «Welche Emotionsregulationsstrategien entwickeln sich bei Kindern vom Neugeborenen- bis zum Vorschulalter?» Sowie die folgenden Subfragen:
- «Wovon ist die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien im Vorschulalter abhängig?»
- «Welche Rolle spielen Bezugspersonen dabei, Kinder in ihrer Emotionsentwicklung zu unterstützen?»
Für die Beantwortung der Fragestellungen wurde eine wissenschaftliche Literaturrecherche in einer etablierten, interdisziplinären Datenbank durchgeführt. Fünf Studien mit dem Schwerpunkt der Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien wurden ausgewählt, genauer analysiert und zusammengefasst. Eine fundamentale Erkenntnis der vorliegenden Arbeit ist, dass Kinder bis zum Schuleintritt zahlreiche Entwicklungsfortschritte durchlaufen und dass die Begleitung durch ihre Bezugspersonen dabei eine sehr bedeutende Rolle spielt. Wichtig ist dabei zu beachten, dass aus den Ergebnissen verschiedener Studien zwar angenommen werden kann, wann genau welche Entwicklungsfortschritte stattfinden und welche Emotionsregulationsstrategien bis zum Schuleintritt erlernt werden, dass dies jedoch nicht für jedes Kind gleichermassen gilt, weshalb die Fragestellung der vorliegenden Arbeit nicht pauschal beantwortet werden kann.