Bedürfnisäusserungen : Eine qualitative Analyse der Mitgestaltung im Kindergartenalltag

Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, zu klären, inwieweit Kinder ihren Lebensalltag aus ihrer Sicht mitbestimmen können. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwiefern können die Kinder laut einer Befragung ihren Alltag in einem Thurgauer Kindergarten aus ihrer Perspektive mitgestalten? Um die Forschungsfrage zu beantworten wurde eine qualitative Studie mithilfe von Kinderbefragungen in vier Kindergärten durchgeführt. In der anschliessenden Datenanalyse wurden 39 Kinderantworten angesehen und mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckarzt ausgewertet Die qualitative Studie hat gezeigt, dass die Kinder viele Bedürfnisse habe, die sie mehrheitlich als erfüllt betrachten. Jedoch gibt es einen Bereich, bei dem die Kinder ihre Bedürfnisse als nicht erfüllt angeben. Doch sie zeigen auch, dass sie sich nicht tatenlos fühlen, indem sie viele Partizipationsvorschläge machten. Das signalisiert, dass die vielen Bedürfnisse der Kinder wahrgenommen werden sollten. Die Kinder sollten ausserdem die Möglichkeit haben, diese zu äussern. Auf dieser Grundlage sollte Partizipation im Kindergarten möglich sein.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten