Fächerübergreifender Unterricht in Musik und Mathematik auf der Primarstufe

Die vorgelegte Bachelorarbeit befasst sich mit dem fächerübergreifenden Unterricht von Musik und Mathematik. Konkret erfolgt eine Auseinandersetzung mit folgender Hauptfragestellung: «Inwiefern können mathematische und musikalische Inhalte fächerübergreifend in den Unterricht auf der Primarstufe implementiert werden?»

Es handelt sich dabei um eine Literaturarbeit, wobei der Hauptteil eine Zusammenfassung der relevanten Literatur bildet. Im Diskussionsteil wird diese schliesslich interpretiert und diskutiert und im Fazit wird die Hauptfragestellung final beantwortet. Die Hauptergebnisse zeigen, dass Musik und Mathematik diverse Verbindungen haben, die im Primarschulunterricht genutzt werden können. Ein fächerübergreifender Unterricht kann fächerkombinierend oder fächeraussetzend umgesetzt werden. Beim fächerkombinierenden Unterricht werden die Fächer zwar getrennt voneinander geführt, jedoch werden Bezüge zueinander bereits in der Planungsphase sorgfältig vorbereitet und anschliessend im Fachunterricht implementiert. Beim fächeraussetzenden Unterricht wird der reguläre Unterricht temporär von einer Projektwoche oder Exkursion ersetzt, wobei ein Thema von verschiedenen Fachbereichen aus beleuchtet wird. Der fächerübergreifende Unterricht mit Musik ist besonders gewinnbringend, da bei der Verarbeitung von Musik das Belohnungszentrum beteiligt ist und dadurch Glückshormone ausgeschüttet werden, wodurch Lernende in eine positive Gefühlslage versetzt werden. Dies wiederum fördert den Lernprozess und sorgt für eine nachhaltige Abspeicherung der Lerninhalte. Empirische Befunde zeigen, dass der Einsatz von Musik verschiedene Transferwirkungen auf andere Bereiche haben kann. Beispielsweise hat sich gezeigt, dass ein erweiterter Musikunterricht zu einer erhöhten Motivation, einem besseren Sozialklima in der Klasse sowie einem gesteigerten IQ führt. Weiter konnte festgestellt werden, dass Musik die grössten Effekte auf Mathematikleistungen hat, wenn der Unterricht mit isolierten Musik-Mathematik Übungen angereichert wird. Der fächerübergreifende Unterricht in Mathematik und Musik sollte aktiv-entdeckend aufgebaut werden und mit dem E-I-S Prinzip strukturiert werden. Hinter dem E-I-S (enaktiv – ikonisch – symbolisch) Prinzip steht der Gedanke, dass Lernende vorerst handelnd einen Sachverhalt durchdringen sollen und erst später die bildliche oder symbolische Ebene bedient wird. Fragen wie, welche Kompetenzen seitens der Lehrperson dafür nötig sind, wie eine gelingende Differenzierung gelingen kann und inwiefern technische Geräte eingesetzt werden können, konnten nicht abschliessend geklärt werden.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten