Darstellungsmerkmale in Kinderzeichnungen : Eine Untersuchung zur Zeichenentwicklung von Kindern im Kindergartenalter
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwiefern eine Zeichnung eines Kindes der Kindergartenstufe aufgrund der Darstellungsmerkmale einer zeichnerischen Entwicklungsphase zugeordnet werden kann. Hierfür werden die zeichnerischen Entwicklungsphasen anhand der Gesamtdarstellungen und der Terminologie der bekannten Untersuchungen von Hans-Günther Richter dargestellt. Dabei werden Beobachtungen zum Zeichenprozess der Kinder protokolliert und Einzelgespräche über die entstandenen Zeichnungen geführt, um Fehlinterpretationen zu vermeiden. Des Weiteren wurde festgestellt, dass einige Kinder in ihren Zeichnungen auf frühere Darstellungsformen zurückgreifen und sie in ihre Zeichnungen miteinarbeiten oder in sozialen Interaktionen fortgeschrittenere Darstellungsformen übernehmen. Dadurch können innerhalb einer Kinderzeichnung Darstellungsmerkmale von mehreren zeichnerischen Entwicklungsphasen gleichzeitig vorhanden sein. Eine allgemeingültige, altersabhängige Phaseneinteilung lässt sich aus der Arbeit nicht ableiten. Vielmehr geht anhand der Literaturrecherche hervor, dass das Zusammenspiel von zeichnenden Individuum, umgebende Mitmenschen und die Abbildung der Welt, das Zeichenergebnis und den Zeichenprozess beeinflusst. Folglich findet Zeichnen vielfach in der sozialen Interaktion statt. In den Ergebnissen der Arbeit wurden soziale Interaktionen beobachtete, welchen Einfluss auf die Kinderzeichnungen nahmen und somit dies bestärkten. Durch die Auseinandersetzung zeigt sich, dass wertvolle Hinweise für den Zusammenhang zwischen sozialer Interaktion und der Zeichenentwicklung vorhanden sind. Diese sind jedoch noch nicht genügend erforscht, um eine allgemeingültige wissenschaftliche Aussage zu machen. Es zeigt sich ausserdem, dass durch das Zuordnen der Darstellungsmerkmale Informationen für die individuelle Weiterarbeit eines Kindes impliziert werden können. Es bleibt die weiterführende Frage offen, inwiefern die soziale Interaktion die zeichnerische Entwicklung des Kindes beeinflusst. Zudem bestehen offene Fragen in der Auswirkung der kognitiven Entwicklung der Kinder.