Umgang mit Mehrsprachigkeit in europäischen FBBE-Institutionen

GND
1024398129
Zugehörigkeit
Pädagogische Hochschule Thurgau
Zettl, Evamaria

Wie wird in europäischen FBBE-Einrichtungen mit Mehrsprachigkeit umgegangen?

Im Vergleich qualitativer Studien aus der Schweiz, aus Deutschland und Luxemburg zeigt sich: Es ist weniger von Ländern als von einzelnen Institutionen bzw. Fachpersonen abhängig, ob und wie Mehrsprachigkeit im FBBE-Alltag einbezogen wird.

Folgende Sprachenpolitiken finden sich die sich in unterschiedlichen FBBE-Institutionen und z.T. auch in derselben Institution:

> Sprachen, die nicht die offiziellen Landessprachen sind, werden verboten.

> Englisch als prestigehohe Nicht-Landessprache wird positiv herausgehoben.

> Im Fall mehrerer offizieller Landessprachen wird eine Sprachentrennung

durchgesetzt.

> Familiensprachen, die nicht die offiziellen Landessprachen sind, werden ritualisiert

und exotisiert zur Schau gestellt.

> Mehrsprachigkeit und sprachenübergreifendes Handeln wird selbstverständlich im Alltag einbezogen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten