Zwischen Melodie und Mentaler Abyss, Angst - und Panikstörungen : Das Leben mit einer Panikstörung in einem Song dargestellt

Die menschliche Psyche ist ein sehr komplexes Gebiet. Sie besteht aus einer Vielzahl an Gefühlen und mentalen Zuständen. Eines dieser Gefühle ist die Angst. Sie ist ein natürlicher Schutzmechanismus unseres Körpers und bereitet ihn auf Flucht oder Kampf vor. Würden wir keine Angst verspüren, würden wir uns in riskante Situationen begeben und uns möglicherweise verletzten. Was passiert jedoch, wenn die Angst beginnt, den Körper zu kontrollieren und nach und nach zu einer Krankheit wird?

Das Grundgefühl Angst ist wie ein Alarmsystem. Es hilft uns, auf gefährliche oder bedrohliche Situationen zu reagieren und uns so zu schützen. Gleichzeitig kann es unsere Leistung fördern. Ein angemessenes Mass an ängstlicher Anspannung erhöht unsere Aufmerksamkeit und unsere Wahrnehmung. Zusätzlich regt sie uns zum Denken an. Ist jedoch ein zu hoher Anteil an Angst vorhanden, wirkt sie sich negativ auf uns aus. Die Angst kann zu einem bedrückenden Zustand werden und den Alltag einer Person stark beeinträchtigen. Ist dies der Fall, wird von einer Angststörung gesprochen.Eine Angststörung prägt sich normalerweise in den jungen Jahren aus und gehört mit den Depressionen zu den meistverbreiteten psychischen Erkrankungen weltweit. Eine Angststörung kann sich aufgrund verschiedener Ereignisse entwickeln. Traumatische oder auch mehrere subtraumatische Erlebnisse prägen sich stark auf die Psyche, beziehungsweise auf das Gedächtnis aus und können die Entstehung einer krankhaften Angst auslösen. Anders kann eine Angststörung auch biologische Hintergründe haben.

Der Begriff Angststörung umfasst mehrere spezifische Ängste. Im Verlaufe dieser Arbeit werden diese Ängste zusammengefasst dargestellt. Auf die Angstkrankheit Panikstörungen werde ich mich mehr fokussieren, da sie essenziell für meine praktische Arbeit ist. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Grundlagen über das Thema Angst-/und Panikstörungen zu erläutern und einen emotionalen und naheliegenden Song über das Leiden von Panikattacken zu schreiben.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten