Die Diskriminierung der Brown Babies : Eine Suche nach Identität im Nachkriegsdeutschland

Der Begriff «Brown Babies» bezieht sich auf die Kinder von afroamerikanischen Soldaten und deutschen Frauen in der Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs. Diese Kinder, oft auch «Besatzungskinder» genannt, waren das Ergebnis von Beziehungen der GI’s und der deutschen Frauen. Der Name «Brown Babies» verweist auf die gemischte ethnische Herkunft der Kinder, die eine Verbindung zwischen zwei Kulturen und Identitäten darstellt. Es ist ein Thema, welches in Deutschland bis zum heutigen Tag oftmals tabuisiert und totgeschwiegen wird, weil ein solch tragisches Kapitel oft grausam aufzuarbeiten ist. Doch diese Verdrängung durch die Gesellschaft ist unfair, denn die «Brown Babies» haben ein Recht auf die Aufarbeitung ihrer Geschichte und die Leute ein Recht auf die Wahrheit.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten