Untersuchung der katalytischen Aktivität der Pankreas Amylase vom Schwein : Der Vergleich eines Wirkstoffes vom Markt mit einem selbstgewonnenen Pankreassekret
Zusammenfassung
Im Rahmen einer Maturaarbeit an der Kantonsschule Kreuzlingen wurde die α-Amylase aus dem Medikament «Creon 25000» sowie einem selbst entnommenen Sekret aus einer Bauchspeicheldrüse des Schweines auf ihre katalytische Aktivität untersucht. «Creon 25000» enthält den Wirkstoff Pankreatin, welcher aus den Verdauungsenzymen des Schweines hergestellt wird. Vorliegende Arbeit untersucht lediglich das Enzym αAmylase, welche Stärke (Glukoseketten) in kleinere Einheiten spaltet, damit diese unter anderem vom menschlichen Organismus weiterverarbeitet werden können. Mit dem Medikament sowie mit dem selbst extrahierten Pankreassekret des Schweines wurden verschiedene Versuche durchgeführt. Es wurde die Aktivität der α-Amylase unter variabler Enzymkonzentration und auch variabler Stärkekonzentration gemessen, sowie Versuche durchgeführt, um das Temperatur- und pH-Optimum zu ermitteln. Um die Aktivität messen zu können, wurde zusätzlich zu der Enzym- und Stärkelösung Iod-Kaliumiodid-Lösung hinzugegeben, welche aufgrund des Iods als Stärkenachweis dienen soll. Die einzelnen Messungen wurden mit einem Spektrometer durchgeführt, welches die Transmission der entsprechenden Lösungen messen soll. Ist viel Stärke in der Lösung vorhanden, so weist diese eine intensiv blaue Färbung auf, was zu einer niedrigen Transmission führt. Wird die Stärke jedoch von der α-Amylase in kleiner Glukoseketten zerlegt, so wird die Lösung klarer und zeigt bei Messung mit einem Spektrometer eine höhere Transmission auf. Erreicht die Transmission den Wert von 100%, so gilt die Reaktion als abgeschlossen und die dafür benötigte Zeit wird notiert. Es konnte herausgefunden werden, dass die α-Amylase im Medikament «Creon 25000» bei verschiedenen Versuchen reagiert, wie es die Theorie der Enzymkinetik besagt. Auch das gewonnene Sekret aus dem Schweinepankreas konnte auf die katalytische Aktivität der α-Amylase untersucht werden. Die Messergebnisse lassen sich ebenfalls in der Theorie der Enzymkinetik wiederfinden, auch wenn die Messergebnisse schwanken. Beim Medikament sowie beim gewonnenen Enzymsekret vom Schwein ist jedoch die Michaelis-Menten-Konstante, welche eine tragende Rolle in der Enzymkinetik spielt, nicht mit der Michaelis-Menten-Konstante aus der Literatur zu vergleichen. Jedoch ist auffallend, dass diese Konstante vom Medikament einen ähnlichen Wert hat, wie die Konstante, welche bei dem gewonnenen Enzymsekret berechnet werden konnte.