Sprachsensibler Mathematikunterricht : Entwicklung, Erprobung & Evaluierung

Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Umsetzung eines sprachbewussten, fachlich-fokussierten Mathematikunterrichts zur Schaffung einer Lernumgebung zum Thema Rechnen mit Variablen auf der Sekundarstufe I. Zentral ist dabei die Frage, wie eine solche Lernumgebung konzipiert werden kann und mit welchem Ergebnis sie bei einem Lernenden mit sprachlich schwachen Voraussetzungen eingesetzt wird.
Die theoretischen Grundlagen legen nahe, dass Sprachbildung im Mathematikunterricht eine hohe Relevanz aufweist und der Schlüssel für schulischen Erfolg ist. Deren Integration in den regulären Mathematikunterricht
ist entscheidend, um Schülerinnen und Schülern eine solide mathematische Grundlage zu bieten, ihre sprachlichen Kompetenzen zu stärken und die allgemeine Bildungsgerechtigkeit zu fördern. So werden verschiedene Ansätze und Methoden für sprachliche Förderung vorgestellt und diskutiert. In einer Einzelfallstudie wird nach dem Vorgehen der Design-Based Research Methode eine Kombination aus vorzugsweisen offensiven Ansätzen zur ganzheitlichen und fokussierten Sprachförderung entwickelt, erprobt und evaluiert. Durch ausgewählte Methoden
wie u.a. Wortlisten, Sprechblasen, Satzgeländer sowie die gezielte Förderung der mathematischen Sprachkompetenz konnte beim Lernenden eine Leistungssteigerung im Fach Mathematik festgestellt werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass bereits eine kurze sprachbewusste und fachlich-fokussierte thematische Förderung im Unterrichtsfach dazu beitragen kann, sprachliche Hürden abzubauen und damit die Leistungsentwicklung
sprachlich schwacher Lernender zu verbessern. Das bedeutet, dass es für eine wirksame Sprachförderung nicht zwingend komplexe und umfassende didaktische Konzepte bedarf. Bereits niederschwellige Massnahmen können einen wesentlichen Beitrag leisten. Die vorliegende Arbeit gibt damit Impulse für die Weiterentwicklung sprachsensibler Unterrichtskonzepte, um mathematische Inhalte für Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen sprachlichen Voraussetzungen zugänglich zu machen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten