Sprachförderung von Primarschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache durch die Theaterform
In dieser Arbeit wird die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in Form von szenischem Spiel beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dadaistischen theatralischen Mitteln. In dieser Arbeit wird untersucht, ob der Dadaismus in seiner theatralischen Form einen unterstützenden Effekt auf die Sprachförderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache haben kann.
Zum Thema «Dadaismus in der Sprachförderung bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache» gibt es so gut wie keine Literatur. Deshalb habe ich mich für ein Vorgehen entschieden, indem ich die einzelnen Themenbereiche meiner Fragestellung zuerst einzeln untersuche.
Um eine möglichst differenzierte Auseinandersetzung gestalten zu können, werden die einzelnen angesprochenen Bereiche der Fragestellung in Kapiteln behandelt. Die Teilkapitel gliedern sich in Sprachförderung, Deutsch als Zweitsprache, Dadaismus und theatralische Elemente. Die einzelnen untersuchten Themen werden im Anschluss gegenübergestellt, um so mögliche Widersprüche oder allfällige Gemeinsamkeiten aufzudecken. Dieses Vorgehen ermöglicht, die unterschiedlichen Facetten des Dadaismus in Zusammenhang mit dem Theater und der Sprachförderung zu erklären. In der Diskussion werden die Ergebnisse aus dem theoretischen Teil diskutiert. Der Dadaismus kann mit seinem experimentellen Charakter durchaus eine mögliche Methode sein, den Kindern einen anderen Zugang zur Sprache zur verschaffen. Gleichzeitig bekommen die Mimik, Gestik und Körpersprache eine enorme Gewichtung im szenischen Spiel, was die nonverbale Kommunikation der Schülerinnen und Schüler schult. Grundsätzlich ist es jedoch so, dass der Kontext des szenischen Spiels von grosser Wichtigkeit und wegweisend für den Spracherwerb ist. Im Dadaismus fehlt der Kontext. Aus dieser Sicht würden sich dadaistische Theaterelemente nur begrenzt eignen, um ein Sprachverständnis des Deutschen aufzubauen und den Wortschatz zu erweitern.
Die Behandlung des Themas Dadaismus und Sprachförderung lässt weiterhin viele Fragen offen. Diese Untersuchung liesse sich weiterführen, indem man das Thema Integration mit dem Dadaismus verbinden oder gezielt ein Projekt innerhalb einer Klasse umsetzen würde. Die Verbindung von Dadaismus und Sprachförderung ist ziemlich ungewohnt und neu, was ein grosses Forschungsfeld eröffnet.