Die Wirksamkeit der Alkoholprävention in der Adoleszenz : Untersuchung der verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf die Wirksamkeit einer Alkoholprävention in der Adoleszenz haben.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit der Prävention von übermässigem Alkoholkonsum. Im Rahmen der Arbeit wurden zwei Experteninterviews geführt. Anhand dieser wurde der Komplexität der Wirksamkeitsdarstellung auf den Grund gegangen. Es wird ersichtlich, dass dabei viele Faktoren einen Einfluss auf den Alkoholkonsum haben. Dazu zählen nebst biologischen und psychischen Faktoren auch gesellschaftliche. Hierbei haben die Politik und die Wirtschaft eine hohe Wichtigkeit im Bereich der Finanzierung und Auftragserteilung der Präventionen. Zudem stellt sich die Schwierigkeit der Alkoholprävention aufgrund der kulturellen Verankerung von Alkohol. Der Konsum von Alkohol in der Gesellschaft stark verbreitet, dennoch fallen jährlich jeweils hohe Summen wegen Alkoholschäden verschiedener Art an. Somit zeigt Alkohol seine vielen Facetten und weshalb es wichtig ist, die Jugendlichen auf ihrem Weg beim Erwachsenwerden im Bereich dieser Thematik zu sensibilisieren. Zudem erweisen sich Lehrpersonen für die Präventionsarbeit in der Adoleszenz als eine entscheidende Rolle und wichtiger Bestandteil. Sie wirken als Multiplikatoren, welche bestimmte Präventionsmassnahmen unter die Jugendlichen bringen können.
Die Wirksamkeit ist ein sehr präsentes Thema in der Präventionsarbeit. Obwohl deren Darstellung herausfordernd ist, ist es notwendig, die Wirksamkeit in einem machbaren Rahmen zu überprüfen, um so die nötigen Ressourcen zugesprochen zu bekommen. Hierbei stützten sich die Präventionsarbeitenden und die Politik auf Zahlen, die meist keine direkte Aussage über die Wirksamkeit einer Prävention zulassen.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten