Einfluss des Leistungssports Kunstturnen auf die Entwicklung : Anhand eines Fallbeispiels aus dem Kanton Thurgau: «Hat der Hochleistungssport Kunstturnen einen Einfluss auf den BMI, die Konzentration und das schulische Selbstkonzept im Alter der Mittelstufe?»

Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik rund um den Einfluss des Hochleistungssportes Kunstturnen auf Entwicklung des Menschen. Es wird versucht die Fragestellung «Hat der Hochleistungssport Kunstturnen einen Einfluss auf den BMI, die Konzentration und das schulische Selbstkonzept im Alter der Mittelstufe?» zu beantworten. Dies geschieht durch die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen, wovon die Annahmehypothese besagt, dass ein Unterschied auftritt, welcher dem Leistungssport Kunstturnen zuzuschreiben ist. Die Nullhypothese behauptet das Gegenteil.
Die Stichproben, welche der Datenerfassung dienten, wurden in einer Regelklasse aus dem Kanton Thurgau und einem örtlichen Leistungszentrum erhoben. Die Daten wurden anhand dreier Tests gesammelt. Um die körperliche Entwicklung in Augenschein zu nehmen, wurde der BMI berechnet. Die Gegenüberstellung der Mittelwerte aus den beiden Gruppen ergaben einen Unterschied, welcher jedoch nicht signifikant erschien. Das bedeutet, dass die Differenz nicht der Sportart zuzuschreiben ist. Mögliche Faktoren, wie die geringe Stichprobenanzahl, das Alter oder die Geschlechterverteilung könnten hier, wie auch bei den Ergebnissen der anderen Tests, eine Rolle spielen.
Um die kognitive Entwicklung zu erfassen, wurde der d2 – Konzentrationstest nach Brickenkamp (2002) verwendet. Das Resultat erscheint ebenso wenig signifikant. Mit der Norm lassen sich die Resultate abgleichen, was ein Durchschnittswert bei der Regelklasse und einen leicht unterdurchschnitt-lichen Wert bei den Turnerinnen und Turnern bedeutet. Der Grund dafür könnte sein, dass das Ergebnis aus nur einer Momentaufnahme entstand und nicht aussagekräftig für eine längere Zeit ist, da der Test nur einmal durchgeführt wurde.
Das schulische Selbstkonzept ist bei den Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern deutlich stärker als bei anderen Kindern derselben Altersklasse. Diese Behauptung wurde mit dem Tests zur Erhebung des schulischen Selbstkonzepts nach Dickhäuser et al.(2002) belegt.
Mögliche Gründe für die Resultate werden in der Diskussion behandelt. Abschliessend lässt sich sagen, dass nur das schulische Selbstkonzept signifikante Unterschiede zwischen den beiden Stichprobegrup-pen aufweisen. Demnach hat der Leistungssport nur in diesem Bereich einen Einfluss auf die unter-suchten Entwicklungspunkte, was sich mit den Ergebnissen dieser Arbeit begründen lässt. Festzuhalten gilt, dass die Resultate nur im Rahmen dieser beiden Testgruppen aussagekräftig sind.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten