Geht in die Natur und seht, was mit den Kindern passiert : Eine Untersuchung der Sozialkompetenzen in der dänischen Schulform «Udeskole»

Draussen unterrichten und dies mindestens 1 einmal in zwei Wochen in jeglichen Fächer! Das ist das Motto der dänischen Usdeskoles (Dierickx, o. J.). Dass sich damit die kognitiven und die methodischen Kompetenzen verbessern ist klar. Doch was geschieht mit den unterrichtsrelevanten Sozialkompetenzen?
Dieser Frage wird in den folgenden Kapiteln anhand der untenstehenden Forschungsfrage nachgegangen: «Welche sozialen Kompetenzen können anhand der dänischen Schulform Udeskole gezielt gefördert werden?»
Anhand einer Literaturarbeit mit einem Exkurs eines Erfahrungsberichtes wurde diese Frage beantwortet. Die relevanten Aussagen der jeweiligen Quellen wurden prägnant zusammengefasst, bevor die Daten anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2019) ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Quellen waren sehr ähnlich, wodurch sich eine klare Beantwortung der Fragestellung formulieren liess. Oft wurde in den Quellen erwähnt, dass eine gezielte Förderung in den sozialen Kompetenzen Respekt & Toleranz sowie Teamfähigkeit und Engagement beobachtet und festgestellt wurde. Ebenfalls eine Förderung zeigte sich bei der Kooperationsfähigkeit und der Empathie. Wesentlich weniger zeigte sich eine Förderung in den Konfliktfähigkeiten und beinahe gar keine in den Kommunikationsfähigkeiten.
Unterstützt und aufgebaut ist die Förderung der Sozialkompetenzen auf den theoretischen Ansätzen des child-centred approach und des common third. Denn erstes fördert die Selbstständigkeit der SuS. Lehrpersonen sollen auf die Bedürfnisse der SuS einzugehen und sie selber handeln, diskutieren und entdecken zu lassen, was die Gruppenarbeit und somit die Förderungen der Sozialkompetenzen erleichtert (Erik Hygum & Peter MØller Pedersen, 2018). The common third spricht davon, dass man sich in einer Gruppenarbeit nicht auf sich und die Beziehung zueinander fokussiert, sondern auf ein gemeinsames Drittes. Durch die geschenkte Aufmerksam auf ein gemeinsames Drittes, das Produkt oder Ziel, anstelle von der persönlichen Beziehung, lässt sich die Zusammenarbeit einfacher gestalten (Husen, 2022).
Mit den folgenden Ergebnissen sollen Lehrpersonen ermutigt werden, ihren Unterricht auch ins Freie zu verlegen und von der gezielten Förderung der spezifischen Sozialkompetenzen auch im Schulzimmer profitieren zu können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten