Die Violine und ihre Geschichte als Unterrichtsthema
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung: «Wie hat sich die Violine im Verlauf der Zeit entwickelt und wie kann das Instrument und seine Geschichte im Schulunterricht thematisiert werden?». Im ersten Schritt fand die Einarbeitung in die Thematik «Die Violine und ihre Geschichte» anhand von Literatur und einem Besuch bei einem Geigenbauer statt. Wobei sich herausstellte, dass der Geigenbau ein langwieriges, altes, präzises, beeindruckendes und noch heute ausgeübtes Handwerk ist. Die Violinen werden heute noch nach den Modellen von grossen italienischen Meistern, wie Antonio Stradivari und Giuseppe Guarneri del Gesu von Hand hergestellt. Nach den Recherchen und dem Finden von Antworten auf Unterfragen, dessen Festhaltung in einem Theorieteil und einer Diskussion ergab sich, dass die heutigen Vorbilder des Geigenbaus ihr Handwerk schon im 16. Jahrhundert ausgeübt haben und währenddessen das Instrument mit ihrer Arbeit immer wieder klanglich optimiert haben. Zu beachten ist aber auch, dass der Weg bis zum Grundmodell der Instrumente, die die alten Meister optimiert haben, lange und ungewiss war. Was mit dem parallelen Experimentieren und Umbauen verschiedener Vorläufer der Violine, in verschiedenen Weltregionen und den fort an verändernden musikalischen Bedürfnissen im Verlaufe der Zeit zu begründen, ist. Die zweite Teilfrage dieser Arbeit «Wie kann das Instrument und seine Geschichte im Schulunterricht thematisiert werden?» wurde untersucht, indem Unterrichtsmaterialien und eine Grobplanung mit Kommentaren zur Umsetzung im Unterricht erstellt wurden. Zudem wurden die Unterrichtsmaterialien in Bezug auf handlungsorientierte Aufgabenstellung reflektiert. Das Unterrichtsmaterial basiert auf den vorliegenden Rechercheergebnissen und Erkenntnissen, welche sich in Verbindung mit der Bearbeitung der ersten Teilfrage ergeben haben. Das Unterrichtsmaterial beinhaltet die Themen, «Die Geige», «Klangerzeugung und Funktion», «Geigenbau», «Geschichte der Geige», « Geigenbauer» und «Musik». Es wurden Absichten, Umsetzungsmöglichkeiten und die Gliederung diskutiert. Dabei wird klar, dass die Unterrichtsaufträge möglichst handlungsorientiert sein sollten, damit die Schüler: innen eigene Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln können. Instrumente, Experimentiermaterial und weiteres Anschauungsmaterial sollen verwendet werden.