Das Medium Zeichnungsheft : Kreativitätsförderung durch das Freizeichnen von Schülerinnen und Schülern

Die vorliegende Empirische Arbeit setzt sich mit dem Nutzen des Mediums «Zeichnungsheft» auseinander. Der Studie liegen die beiden Fragestellungen, inwieweit das Medium «Zeichnungsheft» die Entfaltung von Kreativität von Schülerinnen und Schüler fördert und ob Faktoren wie Alter und Geschlecht von Schülerinnen und Schüler den Anteil von realistisch und unrealistisch gezeichneten Bildern beeinflussen, zugrunde.
Methodisch wurde die Studie anhand eines Problemzentrierten Interviews mit zwei Lehrpersonen und einer quantitativen Forschungsmethode durchgeführt. Die beiden Interviews wurden anhand der deduktiven Methode codiert, also anhand von vorher erstellten Codes ausgewertet. Die Codes ermöglichten eine systematische Analyse des Gespräches. Anschliessend wurden die Ergebnisse in Bezug auf die Fragestellung ausgewertet. Dabei wurden die Ergebnisse jeder Kategorie gesammelt, dargestellt und mit der Theorie in Verbindung gesetzt. Die Zeichnungen aus den Zeichnungsheften wurden mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse statistisch untersucht. Eine solche Analyse ist in diesem Kontext angemessen, da eine große Anzahl von Daten (481 Zeichnungen) ausgewertet wurde. Durch die Anwendung deduktiver Verfahren wird ein zuverlässiger Überblick über den untersuchten Sachverhalt gewonnen. Die Ergebnisse der Untersuchung bieten wertvolle Einblicke in den Zusammenhang zwischen kreativem Gestalten und der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in der Schule. Es stellt sich heraus, dass Schülerinnen und Schüler im Zyklus zwei tendenziell realistischere Zeichnungen anfertigen als im Zyklus eins, und die interviewten Lehrpersonen sind sich einig, dass das Freizeichnen für Schülerinnen und Schüler wichtig ist und verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen fördert, wie beispielsweise Sozialkompetenzen und Kreativität.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten