Ernährung in der Schweiz : Ernährungsweise der Schweizer Bevölkerung nach 1939 bis jetzt

Meine Bachelorarbeit befasst sich mit der Ernährung der Schweizerinnen und Schweizer ab 1939. Durch die Industrialisierung hat sich unsere Ernährungsweise verändert. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern die Lebensmittelrationierung, der Einzug des Kühlschranks in die Schweizer Küchen und Convenience-Food unsere Ernährung geprägt haben. Durch die Rationierung während und nach dem zweiten Weltkrieg hat man bestimmte Lebensmittel wie Fleisch rationiert, was dazu führte, dass neue Kochbücher entwickelt worden sind, um Reste effizient verwerten zu können und Alternativen zu den rationierten Produkten aufzuzeigen.
Die theoretischen Grundlagen sind ebenfalls durch das Analysieren der Kochbücher bestätigt worden. Der Kühlschrank hat dazu beigetragen, dass in der Schweiz ein neuer Konsumstil ermöglicht worden ist. Durch den Kühlschrank Sibir ist dieses Küchengerät für die Mittelschicht erschwinglich geworden. Fertigprodukte haben in der Schweiz in der Nachkriegszeit an Popularität gewonnen, was mit unterschiedlichen Gründen wie der Massenproduktion, Fortschritte in der Technik, besseren Transportwegen, der kontinuierlichen Integration der Frau in der Arbeitswelt, dem Marketing und der Werbung und der Eröffnung des ersten Selbstbedienungsladens in der Schweiz zusammenhängt. Die Veränderung der Ernährungsweise ist auch auf die Verbreitung ausländischer Gerichte zurückzuführen. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie sich die italienische Küche in der Schweiz verbreitet hat. Die Expansion hängt mit der Werbeindustrie der italienischen und italianisierten Produkten, dem grösseren Angebot der italienischen Lebensmitteln im Detailhandel, der Integration von italienischen Rezepten in der Schweizer Rezept- und Kochbuchliteratur und der Eröffnung italienischer Restaurants zusammen. Die Recherche hat gezeigt, dass die Schweizerinnen und Schweizer sich bei der Zubereitung von Gerichten der italienischen Küche an den eigenen Geschmackspräferenzen und Kochtechniken orientiert haben. Dies ist ebenfalls durch die Analyse der Kochbücher bestätigt worden. Durch die Industrialisierung, welche die Massenproduktion ermöglicht hat, leben wir heute in einer Überkonsumgesellschaft. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, inwiefern ein Überkonsum des Zucker- und Fleischverzehrs stattfindet. In dieser Arbeit wird ebenfalls auf Trends eingegangen. Wohl kaum zuvor hat man sich so intensiv mit der Ernährung auseinandergesetzt wie heute. Aufgrund des vielfältigen Lebensmittelangebots ist es möglich, Trends wie der Vegetarismus, Veganismus und die Paleo-Ernährung auszuüben.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten