Schüchternheit als Herausforderung in der Primarschule : Eine Analyse des Inhalts und der Wirksamkeit des Trainingsprogramms Mutmacher gegen Hemmzwerg von Prof. Dr. Georg Stöckli
Die vorliegende Literaturarbeit behandelt die Thematik der Schüchternheit und die damit verbundenen Herausforderungen in der Primarschule. Obwohl Schüchternheit bei schüchternen Schülerinnen und Schülern häufig verbreitet ist, wird sie in der Schule nur selten thematisiert. Schüchterne Kinder geraten somit in Vergessenheit und werden nicht angemessen gefördert. Diese Problematik wird in dieser Arbeit aufgegriffen. Zudem werden Aspekte wie das Vorkommen, die Entstehung und die Merkmale von Schüchternheit theoretisch aufgearbeitet. Der Fokus der Arbeit bezieht sich jedoch auf die Wahrnehmung, die Auswirkungen und den Umgang mit Schüchternheit im Unterricht. Dabei wird das Trainingsprogramm Mutmacher gegen Hemmzwerg von Prof. Dr. Georg Stöckli als eine mögliche Fördermassnahme für schüchterne Schülerinnen und Schüler inhaltlich beschrieben und analysiert. Die übergeordnete Fragestellung dabei lautet: Wie wirkt das Trainingsprogramm «Mutmacher gegen Hemmzwerg» auf die kognitiven, körperlichen und sozialen Merkmale von Schüchternheit bei betroffenen Schülerinnen und Schülern?
Es liess sich feststellen, dass das Trainingsprogramm auf alle drei Ebenen der Merkmale von Schüchternheit einen positiven Einfluss hatte, obwohl die durchgeführten Übungen vor allem auf die Verbesserung der körperlichen und sozialen Merkmale zielten. Dadurch lässt sich schlussfolgern, dass alle Merkmale miteinander in einer Wechselwirkung stehen und sich somit gegenseitig beeinflussen. Zudem hat auch die Lehrperson einen grossen Einfluss auf die Schüchternheit von betroffenen Kindern. Durch eine unterstützende, wertschätzende Haltung und das nötige Bewusstsein ist sie ein wichtiger Faktor in der Förderung von schüchternen Schülerinnen und Schülern.