Sexuelle Vielfalt an dänischen Grundschulen
Diese Arbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwiefern die Thematik sexuelle Vielfalt an dänischen Grundschulen im Unterricht aufgegriffen wird. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurde zuerst eine theoretische Basis geschaffen, in der sexuelle Vielfalt, die historischen Entwicklung und die Einbettung des Lehrplans in die Praxis, beschrieben werden. Anhand der Methode «halbstrukturiertes Leitfadeninterview» wurden zwei Interviews mit Lehrpersonen, die an dänischen Grundschulen unterrichten, durchgeführt.
Diese erfassten Ergebnisse wurden mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1993) analysiert. Mit Beizug der Theorie zur sexuellen Vielfalt konnte festgestellt werden, dass in den Unterrichtsgestaltungen bereits Ansätze zur sexuellen Vielfalt vorhanden sind. Die sexuelle Vielfalt wird sowohl im Bereich der Sexualerziehung als auch fächerübergreifend aufgegriffen. So werden an dänischen Grundschulen verschiedene Sexualitäten, deren Geschichte, aber auch Flaggen sowie die Pride-Woche besprochen. Wie intensiv das Thema im Unterricht aufgegriffen wird, ist jedoch stark abhängig von der Schulkultur sowie der Haltung der jeweiligen Lehrperson. Wie viel Zeit zur Verfügung steht und in welchen Abständen diese Themen aufgenommen werden ist abhängig von der Schulleitung einer Schule. In den Interviews wurden immer wieder auch Herausforderungen in Bezug auf die sexuelle Vielfalt genannt. So ist es herausfordernd, dass Lehrpersonen unterschiedlich ausführliche Ausbildungen in den Berufsalltag mitbringen. Weiter ist es eine Herausforderung mit diskriminierenden Aussagen von Schüler_innen gegenüber Sexualitäten und Identitäten umzugehen. Zusätzlich besteht die Schwierigkeit, dieses Pflichtfach in den Stundenplan einzugliedern. Die Lehrpersonen berichten dabei von einem Zeitmangel in Bezug auf diese Thematik. Aus diesen Ergebnissen konnte gefolgert werden, dass sich dänische Schulen und deren Lehrpersonen vermehrt für sexuelle Vielfalt einsetzten müssen, damit den Anforderungen gerecht werden kann. Ansatzweise sind bereits Unterrichtseinheiten zur sexuellen Vielfalt vorhanden. Es ist jedoch noch keine Selbstverständlichkeit als Schüler_in einer dänischen Grundschule über sexuelle Vielfalt aufgeklärt zu werden. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, spielt vor allem das Schulklima sowohl als auch die Haltung einzelner Lehrpersonen eine entscheidende Rolle.
Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren auf einer Einzelfallmethodik, wodurch die Repräsentativität der Resultate nicht vorhanden ist.