Chancen und Grenzen von Hausaufgaben : Meinungen von Primarlehrpersonen aus Nijmegen und dem Kanton Thurgau im Vergleich

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den Meinungsunterschieden zu den Chancen und Grenzen von Hausaufgaben, zwischen Lehrpersonen aus Nijmegen und dem Kanton Thurgau. Mittels quantitativen Fragebogens wurden 16 Primarlehrpersonen aus Nijmegen und 16 Primarlehrpersonen aus dem Kanton Thurgau zur Thematik befragt. Die Daten wurden im Anschluss miteinander in Beziehung gesetzt und ausgewertet. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass sich die Meinungen vor allem bei den Grenzen signifikant unterscheiden. Lehrpersonen aus Nijmegen stimmten den Aussagen zur Belastung, Freizeit und Begeisterungsfähigkeit deutlicher zu als Lehrpersonen aus dem Kanton Thurgau und sehen somit in diesen Bereichen vermehrt Grenzen. Dies lässt sich damit begründen, dass das niederländische Schulsystem grossen Wert auf genügend Freizeit und eine ausgewogen Work-Life-Balance legt. Bei den Chancen konnten keine signifikanten Unterschiede festgestellt werden, jedoch müssten einige Punkte mit einer grösseren Stichprobe erneut untersucht werden. Die vorliegende Arbeit zeigt neben den Meinungsunterschieden zudem, wo Chancen und Grenzen gesehen werden und das Hausaufgaben von einer hohen Komplexität zeugen, denn die Art und Weise wie sie gestellt, vergeben und bearbeitet werden, hat grossen Einfluss auf deren Wirkung. Viele Grenzen können durch Berücksichtigung einiger Qualitätsmerkmale deshalb bereits gemindert werden.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten