Integration von Kindern mit selektivem Mutismus in die Regelklasse : Welche Massnahmen kann eine Klassenlehrperson umsetzen, sodass ein Kind mit selektivem Mutismus möglichst ohne Einschränkungen am Unterrichtsgeschehen teilnehmen kann?

Das Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, wie man ein Kind mit selektivem Mutismus am besten in eine Regelschule integrieren kann. Genau wurde die folgende Fragestellung beantwortet: «Welche Massnahmen kann eine Klassenlehrperson umsetzen, sodass ein Kind mit selektivem Mutismus möglichst ohne Einschränkungen am Unterrichtsgeschehen teilnehmen kann?».
Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurden ein Literaturstudium und eine qualitative Forschung durchgeführt. Zwei Klassenlehrpersonen mit heilpädagogischer Ausbildung einer Sprachheilschule wurden mithilfe eines Leitfadeninterviews zur Thematik befragt. Bei der Auswertung haben sich folgende vier Massnahmen herauskristallisiert: Nachteilsausgleich, angstreduzierende Massnahmen, nonverbale Kommunikation und Zusammenarbeit mit der Klasse. Diese Eindrücke wurden anschliessend mit der Literatur verglichen.
Es stellt sich heraus, dass ein Nachteilsausgleich in Prüfungssituationen notwendig ist, jedoch potenziell einen subjektiven Krankheitsgewinn als Resultat haben kann. Um die Nachteile im Unterricht zu verringern, sollte dieser individualisiert gestaltet werden. Angstreduzierende Massnahmen sind für alle Kinder gut, um eine lernförderliche Atmosphäre zu bilden. Dazu gehört ein wertschätzendes Verhalten der Lehrperson und einen Einblick in den Unterricht und die Beurteilung. Ohne nonverbale Kommunikation kann Unterricht gar nicht stattfinden, wobei vor allem körpereigene Kommunikationsformen genutzt werden. Nicht-elektronische und elektronische werden seltener genutzt, da sie aufwändiger und kostspieliger sind. Die Zusammenarbeit mit der Klasse ist ausschlaggebend, da ein Kind mit selektivem Mutismus nicht erfolgreich integriert werden kann, wenn es sozial nicht akzeptiert wird.
Zum Schluss stellte sich noch die Frage, inwiefern eine Integration überhaupt durchgeführt werden kann. Aufgrund dieser Ergebnisse kann behauptet werden, dass es möglich ist, jedoch viel Aufwand und Geduld der Lehrperson benötigt und zusätzliche Unterstützung, beispielsweise durch Fachpersonen, notwendig ist.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten