Inklusion von Kindern mit ASS in den Regelunterricht mit Fokus auf das Asperger-Syndrom

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, wie die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit einer Autismus-Spektrum-Störung in den Regelunterricht gestalten werden kann. Der Fokus wird dabei auf das Asperger-Syndrom gelegt, da diese Autismus-Form in der Regelschule aber häufigsten anzutreffen ist. Dazu wird folgende Fragestellung gestellt: «Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ein Kind mit der Diagnose «Autismus-Spektrum-Störung (ASS)», spezifisch dem Subtypen Asperger-Syndrom, in den Regelunterricht integriert werden kann?»
Um diese Frage zu beantworten, werden die theoretischen Grundlagen zuerst anhand von bereits bestehender Fachliteratur erarbeitet. Als Erstes folgen die Definitionen der wichtigen Begriffe. Dazu gehört die Autismus-Spektrum-Störung mit ihren drei Subtypen. Seit 2022 werden diese Begriffe so zwar nicht mehr genutzt, aufgrund von mangelnder aktuellerer Literatur wird in dieser Arbeit aber trotzdem noch darauf verwiesen. Anschliessend die Definitionen von Regelunterricht und Inklusion. In einem nächsten Teil werden die Schwierigkeiten, die einem Kind mit einer ASS in der Schule begegnet, aufgegriffen. Daraufhin folgen die Voraussetzungen, welche die Lehrpersonen und die Räumlichkeiten der Schule erfüllen sollten. Abschliessend werden verschiedene Methoden im Umgang mit einer ASS erläutert.
Resultierend aus den Ergebnissen kann gesagt werden, dass sich die TEACCH-Methode für eine gute Strukturierung des Unterrichts und des Klassenzimmers hervorragend eignet. Dazu ist auch der Einsatz von Bildern und Symbolen für eine Visualisierung bedeutend. Ebenfalls ist der Einsatz von Wochen- oder Tagesplänen und Hilfsmitteln, wie einem TimeTimer, vorteilhaft. Zum Abschluss kann gesagt werden, dass die persönliche Einstellung der Lehrperson und der weiteren Betreuungspersonen ebenfalls von grosser Bedeutung ist.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten