Der Barfussweg : Ein Beitrag an die Entwicklung des Kindes
Diese Bachelorarbeit orientiert sich an der Aussage «Durch Barfusslaufen erhält man schneller eine Erkältung» aus meinem Umfeld. Mit der Verbindung zum Studienschwerpunkt Ausserschulische Lernorte leitet sich daraus folgende Fragestellung ab: Welche Einflüsse hat der Besuch des Barfusswegs auf die aktuelle Entwicklung des Kindes? Dafür wurden verschieden Quellen untersucht und miteinander verglichen. Ausserdem wurde eine erfahrene Kindergartenlehrperson interviewt, welche bereits eine Kindergartenreise zu einem Barfussweg durchgeführt hat. Die Resultate daraus ergaben, dass der Besuch eines Barfusswegs überwiegend positive Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes hat. Ausserdem wurde die Aussage, dass man eher eine Erkältung bekommt, widerlegt. Durch Barfusslaufen werden die Abwehrkräfte und somit das Immunsystem gestärkt. Auch physische Einflüsse wie einen gesunden Körperbau, weniger Kopfschmerzen, warme Füsse und eine funktionierende Durchblutung lassen sich nachweisen. Zu den psychischen Einflüssen gehören reduzierter Stress, gesteigerte Achtsamkeit und soziale Bedürfnisse. Nachdem klar wurde, dass Barfusslaufen im Alltag lohnenswert ist, stellte sich die Frage, ob in der Turnhalle auch nur barfuss geturnt werden sollte.