Mathematische und überfachliche Kompetenzen auf dem Bauernhof fördern
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine fallbasierte quantitative Forschungsstudie zum Thema «Förderung mathematischer und überfachlichen Kompetenzen an einem ausserschulischen Lernort». Als ausserschulischer Lernort wurde dabei ein Bauernhof bzw. ein Reiterhof ausgesucht, an dem die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert anhand einer Modellierungsaufgabe zum Thema Flächen arbeiten und dabei bestimmte fachliche und überfachliche Kompetenzen entwickeln sollen. Ein Besuch des Reiterhofes wurde mit einer sechsten Klasse realisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben nach dem thematischen Morgen auf dem Reiterhof einen Fragebogen selbstreflexiv in Bezug auf ihre Kompetenzentwicklung ausgefüllt. Die Resultate aus dem Fragebogen sind dabei die Grundlage für die vorliegende Forschungsfrage: Welche mathematischen und überfachlichen Aspekte können mithilfe einer Modellierungsaufgabe am ausserschulischen Lernort erkannt werden? Die Antworten aus dem Fragebogen wurden statistisch beschreibend ausgewertet. Es zeigte sich, dass am ausserschulischen Lernort Bauernhof mathematische Kompetenzen im Bereich Flächenberechnung und des Aufbauens von Stützvorstellungen1 im Bereich Grössen gefordert und gefördert werden können. Eine ähnlich angelegte Studie von Sitter (2015) zeigt ebenfalls, dass in der Stadt Kompetenzen im Bereich der Geometrie erlernt werden können (vgl. 2.6.1). Andere Kompetenzbereiche der Mathematik oder andere Lernorte sind zu wenig erforscht, um eine Aussage darüber tätigen zu können.
Während des Erarbeitens von mathematischen Lernzielen auf dem Bauernhof konnten zusätzlich überfachliche Lernziele aus allen drei Bereichen (sozial, methodisch, persönlich) gefordert und gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler erkannten die Arbeit am ausserschulischen Lernort als Mehrwert an und konnten ihr Wissen vertiefen.
Da es sich bei den Forschungsdaten um Selbstreflexionen der Schülerinnen und Schüler handelt, kann keine Aussage darüber getätigt werden, wie gross der objektive Lernerfolg tatsächlich ist oder wie nachhaltig sich dieser im Verhältnis zum Unterricht im Schulzimmer verhält. Dies wäre mithilfe einer Folgestudie zu beantworten.