Kunstpädagogischer Gehalt in Unterrichtseinheiten zur Kunstgeschichte
Diese Bachelorarbeit bearbeitet die Fragestellung Welche Kriterien eignen sich für die didaktische Analyse von Unterrichtseinheiten zur Kunstgeschichte, um deren kunstpädagogischen Gehalt bewerten zu können? zum Thema «Kunstpädagogischer Gehalt in Unterrichtseinheiten zur Kunstgeschichte». Ziel ist es somit, herauszufinden, wie man erkennt, ob eine Unterrichtseinheit einen kunstpädagogischen Gehalt hat. Herausgefunden wird dies durch ein aus der Literatur hergeleitetes Kriterienraster zu den drei Hauptaspekten: Aufbau der Unterrichtseinheit, Aufgaben der Unterrichtseinheit und Bezug zum Thurgauer Lehrplan 21. Zur Überprüfung der Anwendbarkeit und Grenzen der Kriterien dieser drei Hauptaspekte wurden exemplarisch am Beispiel Friedensreich Hundertwasser zwei Unterrichtseinheiten aus verschiedenen Lehrmitteln mit Hilfe einer hermeneutischen Analyse beleuchtet. Nach der Diskussion wurde ersichtlich, dass das Kriterienraster anwendbar ist, jedoch manche Kriterien nicht auf eine einzelne Unterrichtseinheit, sondern auf einen längeren Zeitraum angewendet werden müssen. Kriterien, welche auf eine einzelne Unterrichtseinheit angewendet werden können, sind folgende: Aufbau der Unterrichtseinheit (didaktisches Netz, Anfangsphase, zentrale Lernphase und Abschlussphase) und Aufgaben der Unterrichtseinheit (Lernaufgaben, Leistungsaufgaben, kognitive Aktivierung, Klarheit, Differenzierung, Funktionalität, Motivation, Sinnhaftigkeit, Lernziele und Ich-Wir-Welt Verhältnis). Da bei einer Unterrichtseinheit immer die Umsetzung und Einbettung der Lehrperson wichtig sind, ist dies einerseits ein wichtiger Aspekt, welchen man beim Ausfüllen beachten sollte, andererseits aber auch ein Anschlusspunkt für eine weitere mögliche empirische Forschung, bei welcher die Umsetzung und Einbettung der Lehrpersonen untersucht wird.