Auf dem Weg zu einer globalen Bildung : Global Citizenship Education und überfachliche Kompetenzen

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Global Citizenship Education und den überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21. Es wurde sich mit folgender Forschungsfrage auseinandergesetzt «Inwieweit können die Kernelemente der Global Citizenship Education durch die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen im Unterricht abgedeckt werden?» Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei Experteninterviews mit Primarlehrpersonen aus den Niederlanden durchgeführt. Diese dienten dazu, konkrete Unterrichtsbeispiele zur Vermittlung des Themas Global Citizenship erheben zu können.
Die Ergebnisse zeigen, dass die beiden Respondentinnen die Global Citizenship Education sehr ähnlich in den Unterricht integrieren. Sie setzen auf die Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen, integrieren unterschiedliche Kulturen in ihren Unterricht und behandeln Themen wie Nachhaltigkeit und Menschenrechte. Aus der Interpretation und Diskussion der Ergebnisse ergibt sich, dass die personalen und sozialen Kompetenzen sowie die Bildung für Nachhaltige Entwicklung vorwiegend dazu beitragen, die Kernelemente der Global Citizenship Education abzudecken. Die überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 allein können nicht alle Themen und Aspekte abdecken, aber in Kombination mit der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und den Fremdsprachen (Französisch und Englisch) können sie alle Kernelemente der Global Citizenship Education abdecken. Somit kann auch gesagt werden, dass das Konzept Global Citizenship Education in der Schweiz theoretisch nicht nötig wäre.
Allerdings bleibt die Frage offen, ob die Integration des Konzepts Global Citizenship Education trotz Lehrplan 21 Vorteile für Lehrpersonen und Kinder haben könnte. Ein Label wie Global Citizenship Education könnte die Werte und Haltungen, Kompetenzen und das Wissen der Global Citizenship Education fassbarer machen und somit einen Beitrag zur Identitätsbildung der Schülerinnen und Schüler leisten.
Insgesamt ist festzustellen, dass die Ergebnisse dieser Studie wichtige Impulse für die zukünftige Gestaltung des Unterrichts und der Lehrpläne liefern können. Die Diskussion über die Bedeutung von Global Citizenship Education im Bildungssystem und dessen Integration in die Lehrpläne sollte fortgeführt werden.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten