Selbstständigkeit im dänischen Bildungs- und Betreuungssystem
In dieser Bachelorarbeit wurde über die Ermöglichung von kindlicher Selbstständigkeit im dänischen Bildungs- und Betreuungssystem geforscht. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus einem Experteninterview mit einem dänischen Pädagogen. Das Interview wurde mithilfe einer Tonaufnahme transkribiert und die wesentlichen Aussagen in Hinblick auf die Selbstständigkeit interpretiert. Aus der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema kindliche Selbstständigkeit sind folgende Erkenntnisse entstanden. Die Ermöglichung von Selbstständigkeit kann von Erwachsenen und den Bildungsinstitutionen unterstützt werden. Der Einfluss von Erwachsenen ist jedoch nicht immer nur förderlich. Zur Erlangung von Selbstständigkeit benötigen die Kinder Zeit und auf die Entwicklung angepasste Anleitung. Der Mangel an Lehrpersonen und anderen Fachpersonen des Bildungswesens kann dazu führen, dass die Selbstständigkeitsförderung an Priorität einbüsst. Durch die Rollenteilung von Lehrpersonen und Pädagoginnen und Pädagogen im dänischen Bildungs- und Betreuungssystem kann eine Entlastung beider Parteien stattfinden, da Lehrpersonen sich nur auf das fachliche fokussieren können. In den Institutionen wird die demokratische Teilhabe gelebt, was die Kinder zur Verantwortungsübernahme und Äusserung der eigenen Meinung anregen soll. Dem Spiel wird ein hoher Stellenwert zugeschrieben, die Kinder können sich durch die individuelle Vertiefung verweilen und durch Ausprobieren etwas Neues lernen. Kinder, die früh an Selbstständigkeit gewinnen, gelten als erfolgreicher in der Zukunft.