Lerngelegenheiten in Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum : Eine Tätigkeitsanalyse aus generischer und mathematikdidaktischer Perspektive
Im Praktikum treffen Lehrstudierende ein soziales Netzwerk von Personen an, denen Potential für die Anregung von Lernprozessen zukommt. Lernen lässt sich in diesem Kontext als Prozess und Ergebnis sozialer Tätigkeit, z.B. beim Unterrichten, in Planungsgesprächen mit Peers oder Nachbesprechungen mit Mentor:innen betrachten, in der sowohl generische als auch fachdidaktische Inhalte verhandelt werden. Lernangebote und deren Nutzung durch Studierende unterscheiden sich somit je nach verfügbaren Akteur:innen und deren Funktionen und Qualifizierung. In der interdisziplinären und mixed-methodisch angelegten SNF-Studie `Lerngelegenheiten für Lehrstudierende im sozialen Netzwerk Praxisfeld aus allgemein- und mathematikdidaktischer Perspektive – DiaMaNt’´ liegt deshalb der Analysefokus auf Lernangeboten, welche sich Primarstudierenden im sozialen Netzwerk eines Praktikums sowie spezifisch in Gesprächen mit Ausbildner:innen bieten, deren Rollen und Kompetenzen variieren. Im ersten Beitrag werden das theoretische Rahmenmodell und der Untersuchungsplan der kooperativ an der PHLU, der PHTG und der PHZH durchgeführten Gesamtstudie dargelegt. Es folgen zwei Beiträge mit Einblicken zu Methoden und ersten Ergebnisse aus der sozialen Netzwerkanalyse sowie aus der Analyse von Unterrichtsbesprechungen. Das Symposium schließt mit einer ausführlichen Diskussion der vorgestellten Beiträge.