Erklärvideos: Ein wissenssoziologischer Feldzugang und erste Rahmenanalysen

ORCID
0000-0001-5168-4711
GND
11445504X
Zugehörigkeit
Pädagogische Hochschule Thurgau
Brosziewski, Achim;
GND
140998284
Zugehörigkeit
Institut für Soziologie der Universität Wien
Grenz, Tilo;
GND
124487610
Zugehörigkeit
Institut für Soziologie der Universität Wien
Pfadenhauer, Michaela;
Zugehörigkeit
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien
Löffler, Clara

In einer Nische der Youtube-Kultur hat sich in den letzten zehn Jahren ein Genre etabliert, dessen Exemplare nicht (nur) unterhalten sollen. Erklärvideos wollen Wissen vermitteln, vom Knöpfe-Annähen über erfolgversprechendes Bewerbungsverhalten und Begriffserklärungen bis hin zu den Feinheiten fortgeschrittener Mathematik und diverser Studienfächer höherer Ausbildungs- und Weiterbildungsgänge. Ein wissenssoziologischer Zugang zu dieser jungen Form der Wissenskommunikation fehlt bislang allerdings. Der Beitrag argumentiert, dass institutionelle, kulturelle und funktionale Beschränkungen existieren, mit denen soziale Begrenzungen der Aneignung, der Prüfung und der Verbreitung der durch Erklärvideos aufbereiteten Wissensbestände einhergehen. D.h., diese neue Art der Wissensvermittlung geht mir neuen Anforderungen einher, die die abgesteckten Konturen bzw. Grenzen bisheriger beruflicher und/oder curricularer Wissensvermittlung sprengen, womit ‚versteckte‘ Voraussetzungen für die Aneignung von Wissen einhergehen. Im Beitrag wird eine Systematik des breiten Felds der Erklärvideos vorgestellt, ein empirisches Vorgehen zur Analyse der Anforderungen (wissenssoziologische Rahmenanalyse) präsentiert und eine exemplatische Rahmenanalyse durchgeführt.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten