Unterrichtsentwicklung im Bereich Schreiben
Aus der Schreibdidaktik liegen heute Konzepte und Unterrichtsmodelle vor, die neben den Produkten auch die Prozesse des Schreibens in den Blick nehmen. Schreiben als soziale Praxis, die Vermittlung von Schreibstrategien und das Training von basalen Schreibfertigkeiten sind weitere Schwerpunkte eines wissenschaftsbasierten Schreibunterrichts. In der Nummer 2/2015 von leseforum.ch wird diese Initiative aus drei Perspektiven beleuchtet: Afra Sturm stellt in ihrem Fokusbeitrag die Förderbereiche, das Projektdesign und den Ansatz der Musteraufgaben vor. Claudia Neugebauer beschreibt Grundsätze und Gelingensbedingungen der Weiterbildung und berichtet von ersten praktischen Erfahrungen. Stefan Mächler erläutert die Unterstützungsleistungen der Bildungsverwaltung. Um den sprachenübergreifenden Diskurs anzuregen, kommentiert Bernard Schneuwly den Artikel von Afra Sturm aus der Sicht der Französischdidaktik.
In der schulischen Praxis werden diese Innovationen erst ansatzweise umgesetzt. Deshalb wird im Kanton Zürich zurzeit eine Initiative zur Weiterentwicklung des Schreibunterrichts in QUIMS-Schulen (mit vielen bildungsbenachteiligten Kindern) durchgeführt. Durch schulinterne Weiterbildungen und mehrjährige begleitete Unterrichtsentwicklung sollen die neuen Ansätze der Schreibdidaktik in der schulischen Praxis verankert werden.