Making im Schulalltag. Leistungsbegutachtung : Making-Kompetenzen - Begutachtungsgegenstände - Kriterien und Instrumente für die Praxis
Im ersten Teil dieses Dossiers zeigen wir anhand von drei Fallbeispielen auf, welche Beurteilungsverfahren und -kriterien zum schulischen Making passen, in welchem Verhältnis Produkt- und Prozess- bzw. Selbst- und Fremdbeurteilung zueinander stehen können und weshalb der Begriff «Begut-Achtung» hier besser passt als «Bewertung» oder «Beurteilung». Im zweiten Teil bieten wir Hintergrundinformationen zu einzelnen Begutachtungsinstrumenten und -schwerpunkten an, die sich an unterschiedliche Making-Settings im Unterricht anpassen lassen.