Cartoons und Bildungsreformen : Auf der Suche nach der richtigen Fallhöhe

ORCID
0000-0003-0225-8593
GND
14295652X
Zugehörigkeit
Pädagogische Hochschule Thurgau
Halbheer, Ulrich

Wenn das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS: https://www.dwds.de/wb/Reform) zu den Begriffen „Reform“, respektive „reformieren“ konsultiert wird, fällt auf, dass neben der landläufigen Konnotation des Erneuerns, Umgestaltens und Verbesserns auch die Komponente des Wiederherstellens der ursprünglichen Gestalt zentraler Teil der Definition ist. Damit wird auf die religionsgeschichtliche Bedeutung des Begriffs verwiesen, insbesondere auf die Bemühungen von Luther, Calvin, Zwingli und anderen Reformatoren, die damalige Kirche wieder in Richtung ihrer ursprünglichen Gestalt zu entwickeln (ebd.). „Wiederherstellen“ geht mit der Anspruchslogik einher, dass das Gegenwärtige mangelhaft und ungenügend sei oder nicht der ursprünglichen Absicht entspreche und erneuert werden müsse (ebd.).

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten