Routinierte Reflexion : Zur Individualisierung pädagogischer Reflexionsprobleme
Der Beitrag befasst sich mit der Steigerung von Reflexionsanforderungen innerhalb des Lehrberufs. Ausgehend von den innerhalb des Bildungssystems weithin als positiv dargestellten Folgen sollen im Folgenden auch die potentiell riskanten Aspekte der pädagogischen Reflexionssteigerung theoretisch fassbar gemacht werden. Unter Rückgriff auf die Thesen zur reflexiven Modernisierung und unter Bezugnahme auf die systemtheoretische Unterscheidung zwischen Sozialstruktur und Semantik wird im Beitrag die These verfolgt, dass sich in den Reflexionssteigerungen des Lehrberufs eine systemspezifische Institutionalisierung eines allgemeinen gesellschaftlichen Anspruchs an reflexive Individualität zeigt. Die Risiken liegen darin, dass dabei spezifische Reflexionsprobleme des Erziehungssystems der berufsbiographischen Bewältigung der professionell Erziehenden überantwortet werden.