Motiviert, happy und engagiert in Mathematik? Im Fokus: potenzielle Geschlechtsunterschiede und eine Mediationshypothese

GND
112546786X
Zugehörigkeit
Pädagogische Hochschule Thurgau
Dinkelmann, Iris;
Zugehörigkeit
Pädagogische Hochschule Zürich
Buff, Alex

Ausgehend von Pekruns Kontroll-Wert Ansatz zu Leistungsemotionen (KWALE) untersuchte diese Studie zum einen potenzielle Geschlechtsunterschiede hinsichtlich subjektiver Kontrolle, subjekti­ver Valenz, Lernfreude und lernbezogenen Engagements im Fach Mathematik (Messinva­rianz, In­varianz der latenten Mittelwerte, Invarianz der strukturellen Zusammenhänge). Zum an­deren stand die im KWALE formulierte Hypothese im Fokus, wonach Lernfreude die positiven Ef­fekte von subjektiver Kontrolle und subjektiver Valenz auf das lernbezogene Engagement in Mathe­matik vermittelt. Es wurden die im Zeitraum eines Jahres mittels Fragebogen erhobenen Daten von 431 Schülern der 7. und 8. Schulklasse (drei Erhebungszeitpunkte) mittels konfirmato­rischer Faktorenanalysen sowie Strukturgleichungsmodellen ausgewertet. Multigruppenverglei­che be­stätigten, dass bezogen auf Mädchen und Jungen partielle skalare Messinvarianz besteht. Wie in bisherigen Studien wiesen Jungen höhere Mittelwerte in mathematikbezogener subjekti­ver Kon­trolle, subjektiver Valenz und Lernfreude auf als Mädchen. Der erwartete, inverse Mittel­wertun­terschied im lernbezogenen Engagement im Fach Mathematik bestätigte sich jedoch nicht. Viel­mehr berichteten die Jungen auch hier einen höheren Mittelwert als Mädchen. Wie an­genommen erwiesen sich die strukturellen Zusammenhänge der Konstrukte für Mädchen und Jungen als in­variant. Auch bestand datenbasierte Evidenz für die postulierte Mediationshypo­these. Letzteres impliziert, das (schulische) Interventionen zur Verbesserung des lernbezogenen Engagements in Mathematik sowohl direkt beim Engagement als auch bei seinen motivational-affektiven Anteze­denzien ansetzen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten