Mathematikunterricht in Mehrjahrgangsklassen der Primarschule : Eine Deskription entlang verschiedener Gestaltungselemente und Einschätzungen der Lehrpersonen
Die vorliegende Studie zeigt für eine Stichprobe von 99 Lehrpersonen, die in einer Mehrjahrgangsklasse der Primarschule unterrichten, wie sie ihren Mathematikunterricht unter diesen strukturellen Rahmenbedingungen bezüglich verschiedener Gestaltungselemente beschreiben. Gefragt wird nach der Häufigkeit des Einsatzes bestimmter Unterrichts- und Sozialformen im Mathematikunterricht sowie bestimmter Organisationsformen altersdurchmischten Lernens. Ferner interessiert, welche dieser Organisationsformen altersdurchmischten Lernens in welchen mathematischen Inhaltsbereichen und in welchen Phasen des Lernprozesses besonders häufig eingesetzt werden. Des Weiteren wird nach den Einschätzungen zu altersdurchmischtem Lernen im Mathematikunterricht gefragt und geprüft, inwiefern sich diese mit den vorhanden Forschungsbefunden decken. Damit greift dieser Beitrag ein aktuelles Thema der Schulentwicklung auf und fragt aus fachdidaktischer Perspektive nach der Gestaltung des Mathematikunterrichts in diesen Mehrjahrgangsklassen. Die Ergebnisse legen nahe, dass Mathematik auch in Mehrjahrgangsklassen überwiegend jahrgangsgetrennt unterrichtet wird und die betreffenden Lehrpersonen diese strukturellen Rahmenbedingungen als sehr anspruchsvoll empfinden.
Vorschau
Zitieren
Rechte
Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten